Anpfiff

ins Leben

Vorwort

Nach vorangegangener dreijähriger Projektphase ist der Heilbronner Fußballklub FC Union Heilbronn am 01.07.2022 als offizielles Jugendförderzentrum von Anpfiff ins Leben vorgestellt worden. Nun gibt es auch eine Kooperation zwischen dem Anpfiff ins Leben Jugendförderzentrum Heilbronn und dem Heilbronner Eishockey Klub, welche es ermöglicht die Angebotspalette über dem Fußball hinaus auch auf das Eishockey zu erweitern.

Philosophie

Bereits seit Juli 2019 wird das ganzheitliche Jugendförderkonzept sowie die (Jugend-)Philosophie von Anpfiff ins Leben beim FC Union Heilbronn praktiziert. Dabei wird den Spielerinnen und Spielern eine ganzheitliche Förderung in den Bereichen Sport, Schule, Beruf und Soziales (SSBS) geboten.

360 Grad Wir schaffen Perspektiven
Anpfiff ins Leben Sport

Ziel des Jugendförderzentrums beim FC Union Heilbronn ist es, die Sportlerinnen und Sportler auf die Anforderungen des Jugendfußballs vorzubereiten und sie dabei fußballerisch weiterzuentwickeln. Darüber hinaus bietet langjährige Erfahrung und eine fest verankerte Jugendphilosophie die Basis für die altersgerechte und fußballspezifische Ausbildung. Um einer hohen Übernahmequote von Spielerinnen und Spielern im Verein nachzukommen, bedarf es zum einen einer nachhaltigen sportlichen Förderung, zum anderen einer ganzheitlichen Ausbildung – sowohl im schulischen, beruflichen und sozialen Bereich. Wir wollen unsere Sportler in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung begleiten und auf dem Weg zu charakterstarken und selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir für unsere Trainerinnen und Trainer regelmäßige Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten inkl. dem Lizenzerwerb an.

Anpfiff ins Leben Schule

Seit Beginn der Umsetzung einer ganzheitlichen Jugendsportförderung bieten wir gezielt im schulischen Bereich Unterstützung an. Unsere Sportlerinnen und Sportler können vom Angebot der Lernzeit jederzeit Gebrauch machen, welche in den Räumlichkeiten des Frankenstadions stattfinden. Hiermit können wir den Kindern und Jugendlichen einen direkten Zugang zum Sportgelände und den folgenden Trainingseinheiten anbieten.

Dies ist die optimale Verbindung zwischen Schule und Sport. Die Kinder und Jugendliche können bis zu zweimal die Woche für eine Stunde ihre schulischen Aufgaben unter Anleitung eines ausgebildeten Lernbegleiters erledigen. In einem maximalen Betreuungsverhältnis von 5:1 ist es unseren Lernbegleitern dabei möglich individuell und gezielt bei den alltäglichen Hausaufgaben, aber auch bei anstehenden Klassenarbeiten, zu helfen. Kontinuierliches Lernen ist erfahrungsgemäß die halbe Miete. Darüber hinaus bieten wir Prüfungsvorbereitungskurse an, um unsere älteren Sportler gezielt auf die anstehenden Abschlussprüfungen optimal vorzubereiten. Auch hier ermöglichen kleinen Gruppengrößen ein optimales Arbeiten und damit eine zielgerichtete Vorbereitung.

Anpfiff ins Leben Beruf

Seit 2020 bieten wir im Zuge der Jugendsportförderung gezielt im beruflichen Bereich Unterstützung an: hunderte Ausbildungsberufe, tausende Studienmöglichkeiten und viele weitere Optionen für Schülerinnen und Schüler, die ohne berufliche Orientierung kaum zu überblicken sind. Deshalb ist es uns wichtig, neben der schulischen und sportlichen Förderung, auch das Thema Berufsorientierung in den Blick zu nehmen.

Im Bereich Schule werden alle Spielerinnen und Spielern ab der U15 bis aufwärts zur U19 in unserem beruflichen Scouting (Einzelinterview) zum schulischen Stand, beruflichen Ideen und anstehenden Praktika befragt. Auf Basis dessen werden individuelle Handlungsmaßnahmen für die Spielerinnen und Spieler konzipiert. Insbesondere mit den Jugendlichen in Vor- oder Abschlussklassen, die beruflich noch unsicher oder ideenlos sind, ist der gemeinsame Gang zur Agentur für Arbeit für eine umfangreiche Beratung ein gewohntes Tool. Stärken und Interessen werden herausgefunden, um diese mit dem beruflichen Weg zu verbinden. Ergänzt wird die Begleitung mit Hilfe bei der Suche nach Praktikums- oder Ausbildungsplätzen. Ein Netzwerk an Partnerunternehmen und Organisationen bietet die Möglichkeit gezielt und konkret vermitteln zu können.

Anpfiff ins Leben Beruf

Aussagen wie: „Ein Blick über den Tellerrand und Begegnungen schaffen bzw. Dinge machen, die man sonst nicht machen würde“, sind treffend symbolisch dafür, wie der soziale Bereich in der 360°-Jugendsportförderung von Anpfiff ausgerichtet ist. Wir bringen Sportlerinnen und Sportler aus unserer Förderung in lockerer, freundlicher Atmosphäre mit Senioren, Menschen mit Behinderung oder mit benachteiligten Gruppen zusammen. Ziel ist es ein Verständnis und Respekt gegenüber Menschen aber auch z.B. der Umwelt zu entwickeln, die sich in anderen Lebensumständen befinden oder andere Lebensentwürfe verfolgen.

Bei Anpfiff ins Leben steht der Mensch im Mittelpunkt. Kleinere und größere Projekte unserer Jugendlichen helfen auf lokaler Ebene und fördern gleichzeitig den Teamgeist. Daneben wecken in vielfältigen Kreativprojekten ungeahnte Talente, Kompetenzen und Stärken hervorgerufen, die das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein steigern. Zu eben genannten Projekten zählen unter anderem gemeinsame Trainingseinheiten mit geistig Behinderten oder Amputierten, Besuche der experimenta, Internetpräventionskurse, Besucher der Klima Arena.

Weiter Informationen zu Anpfiff ins Leben erhaltet Ihr hier.

Sportler-Symbol-Grafik
Heilbronner Eishockey Club Logo